Pressekontakt
Nevena Bialowas | Telefon: 0178-4504569 | E-Mail: presse[at]lese-koeln.de | Adresse: Vogelsanger Strasse 348, 50827 Köln
Hier finden Sie Pressematerial zum 150-jährigen Jubiläum der Lesegesellschaft – auch zum Download
• eine Pressemitteilung
• unser Logo
• eine Chronik
• unsere Gremien
• Bilder
Für Bilder in höherer Auflösung schreiben Sie gerne an presse[at]lese-koeln.de. Vielen Dank.
Pressemitteilung zum Jubiläum
Bitte auf das Bild oder diesen Text klicken, um die Pressemitteilung zum Jubiläum als Pdf herunterzuladen.
Das Logo der Lesegesellschaft – hier in der Vorschau als Jpeg in blau und weiss und als Zip-Datei mit Varianten für verschiedene Anwendungen als Download
Bitte klicken Sie auf die Bilder oder diesen Text hier, um das Zip herunterzuladen.
Sollten Sie Fragen zur Logoanwendung haben oder ein anderes Dateiformat benötigen,
kontaktieren Sie uns gerne via presse[at]lese-koeln.de. Vielen Dank.
Die Gremien der Lesegesellschaft
Bitte auf ein Bild oder diesen Text klicken, um eine Pdf-Datei mit den aktuellen Gremien der Lesegesellschaft herunterzuladen.
Bilder aus den 1920er Jahren – Eine kleine Auswahl
Wie damals überall im Deutschen Reich üblich feierte auch die Lese „Kaisers Geburtstag“

Der Redaktuer Dr. Albert Bachem wurde am 7. Mai 1873 zum Vorsitzenden der „Lesegesellschaft zu Cöln“ gewählt. Er führte die Geschicke der „Lese“ bis 1897.

In dem Restaurant „Zur Unnau“, An den Dominikanern Nr. 2, wurde die Lesegesellschaft 1872 gegründet. Nach vierjähriger Suche kaufte die Lesegesellschaft 1876 den „Gertrudenhof“, An den Aposteln Nr. 4, heute Gertrudenstraße. Das Haus wurde in „Reichshalle“ umbenannt und fiel 1878 einem Brand zum Opfer. Nach dem Verkauf des Grundstücks entstand hier ein Zirkus, später das Operettentheater „Reichshallen“.

Zur Finanzierung des Hauses in der Langgasse konnten die Mitglieder „Anteil-Scheine“ über „je 300 Mark Reichswährung“ kaufen.

Auch in Zeiten hoher wirtschaftlicher Not feierten die Kölner Karneval, wie hier 1930 beim Leseball.
